Gemeinsam unterwegs auf dem Alpenpässeweg: Teil 2

Vom Safiental via Greina-Ebene ins Tessin


Tourenbeschrieb

Weitwandern gehört seit mehr als 20 Jahren zu meiner grossen Leidenschaft. Ich geniesse es, täglich mit Rucksack und Wanderschuhen weiter zu kommen, neue Täler, Menschen und Kulturen zu entdecken, treffen und begegnen. Auf den Passübergängen gibt es Gelegenheit, stolz zurück- und mit Vorfreude und Gwunder vorwärts zu schauen. Diese entschleunigende Art Ferien zu machen möchte ich gerne mit dir teilen. 

Der Alpenpässeweg führt in 39 Etappen von St. Moritz nach St- Gingolph am Genfersee. Die mal gemütlichen, mal anspruchsvolleren Passtouren führen uns immer wieder in neue Täler. Das macht die Tour so abwechslungsreich. Und das Schöne daran: wir können die 39 Etappen über mehrere Jahre verteilen. Die Etappen 7 bis 12 - z.T. mit Varianten - stehen in dieser Weit-Wander-Woche auf dem Programm. Für dich besteht die Möglichkeit auch nur einzelne Tage mitzuwandern. Zwischen den Etappen nehmen wir auch mal den Bus Alpin oder eine Bergbahn, um unsere Energie für die schönen Wegstrecken aufzusparen.  

Unsere Route im Detail:

Tag 1: Montag
Versam/Safien – Ruinaulta – Carrera – Valendas (-Vella)

Länge: 11 km | Aufstieg 590 m | Abstieg: 560 m | Wanderzeit: 3.5 Std | T2
Zum Einstieg in unsere Wanderwoche erwandern wir die Ruinaulta (Rheinschlucht) von der anderen, eher unbekannten Seite. In Valendas gönnen wir uns beim grössten Holzbrunnen Europas eine Pause im schmucken Dörfchen, steigen dann zur Bahnstation Valendas ab und lassen uns mit ÖV nach Vella im Val Lumnez – dem Tal des Lichts – chauffieren. Übernachtung mit Halbpension in Vella

Tag 2: Dienstag
(Vella-) Triel - Piz Sezner – Nussaus (-Vrin)

Länge: 15 km | Aufstieg 1100 m | Abstieg: 1200 m | Wanderzeit: 6 Std | T2-3
Aussichtsreiche Höhenwanderung im Mundaun-Gebiet mit Abstieg nach Vrin. Das Dorf am Talende, geprägt durch soziale und ökologische Bauweise des einheimischen Architekten Gion Caminada und der Verbindung von Neuem und Altem, wurde u.a. mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet.
Übernachtung mit Halbpension in Vrin

Tag 3: Mittwoch
(Vrin-) Puzzatsch – Pass Diesrut – Greinaebene- Greina-Pass – Capanna Scaletta

Länge: 13.5 km | Aufstieg 1000 m | Abstieg: 550 m | Wanderzeit: 6 Std | T2-3
Die Hochebene der Greina ist eine einzigartige, alpine Tundrenlandschaft und und blieb glücklicherweise weitgehend von menschlichen Eingriffen verschont. Zahlreiche Quellen fliessen als kleine Gebirgsbäche ungestört durch die Ebene und formen Mäander, Teiche und Moore. Wir erreichen das Gebiet via den Pass Disrut, wobei wir die ersten Höhenmeter mit dem Bus Alpin zurücklegen.
Übernachtung mit Halbpension in der Capanna Scaletta

Tag 4: Donnerstag
Capanna Scaletta – Val Camadra – Val di Campo – Capanna Bovarina

Länge: 15 km | Aufstieg 750 m | Abstieg: 1100 m | Wanderzeit: 5.5 Std | T2
Für einmal geht es nach dem Start runter: durch das Val Camadra erreichen wir Campo Blenio und steigen auf der Gegenseite durch das Val Campo wieder auf zu Hütte. Zwei unterschiedliche. Ursprüngliche Täler warten auf uns. 
Übernachtung mit Halbpension Capanna Bovarina

Tag 5: Freitag
Capanna Bovarina – Passo di Gana Negra – Passo delle Columbe – Capanna Cadagno

Länge: 17 km | Aufstieg 1200 m | Abstieg: 1100 m | Wanderzeit: 6.5 Std | T2-3
Auf einsamen Wegen ziehen wir durch wilde Landschaft ostwärts. Unterwegs überqueren wir die Lukmanier-Passstrasse und wandern durch liebliches Gebiet in die moderne Capanna Cadagno in der Nähe des Ritom-Sees. 
Übernachtung mit Halbpension Capanna Cadagno


Tag 6: Samstag
Capanna Cadagno – Lago di Tom – Bochetta del Camoghè – Laghetto dell’Alpe – Piora (- Airolo)

Länge: 11 km | Aufstieg 670 m | Abstieg: 850 m | Wanderzeit: 4.5 Std | T2
Der Abschluss unserer Wanderwoche bildet eine kleine Seen-Wanderung. Mehrer Bergseen liegen am Wegesrand und laden – je nach Temperatur – zum kurzen Bad ein. Von der Bergstation Piora lassen wir uns mit dem Funiculaire nach Piotta fahren, von wo die Heimreise via Gotthard oder Lukmanier angegangen werden kann.

Änderungen vorbehalten. Varianten und Alternativen sind vorhanden und werden in der Gruppe besprochen.  Zwischen den Etappen nehmen wir auch mal den Bus Alpin oder eine Bergbahn, um unsere Energie für die schönen Wegstrecken aufzusparen.

Montag, 10. Juli bis Samstag, 15. Juli 2023

Anforderungen
T2-3 (Bergwandern)
Genügend Ausdauer und Kondition für Tagesetappen von 4 - 6 Stunden und bis zu 1200 Höhenmeter. Wir wandern in regelmässigem Tempo mit regelmässigen Pausen und haben den ganzen Tag über Zeit - auch für ein erfrischendes Bad in den Bergseen. 

Treffpunkt & Anreise
Montag, 10. Juli 2023, 12.20Uhr RhB-Station Versam-Safien.

Tourende
Samstag, 15. Juli 2023, 14.15Uhr Bergstation Piora 

Individuell
Bis Tag 3 besteht täglich die Möglichkeit, zur Gruppe dazu zu stossen oder diese zu verlassen. Bitte bei Anmeldung deine Wünsche angeben.

Ausrüstung
Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Regenschutz, Wanderstöcke, Mütze und Handschuhe. (Packliste Weitwanderung).

Verpflegung
Unterkunft mit Halbpension. Lunch und Getränke aus dem Rucksack. Einkaufsmöglichkeit unterwegs.

Kosten & Leistung
Geführte Tour mit Informationen zur Region, CHF 50.- / Tag. Übernachtungen werden jeweils von Anita direkt vor Ort bezahlt und unter den Teilnehmenden aufgeteilt (bar oder TWINT am Tourentag). Wir übernachten zweimal in Berggasthäusern und dreimal in Hütten. Die Preise liegen inkl. Halbpension bei 80.- bis 120.-/Nacht, abhängig von der reservierten Unterkunft. Bitte kontaktiere mich für Detailinfos.
Für eine Woche geführte Wanderungen und 5 Übernachtungen kannst du mit Gesamtkosten von ca. CHF 800.- rechnen, excl. Getränke, Lunch und Fahrspesen.

Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Zusätzliche Anmeldungen sind abhängig von der Verfügbarkeit an Betten in den reservierten Unterkünften. Bitte melde dich direkt per Mail oder Telefon . 

Teilnehmerzahl
Garantierte Durchführung in Kleingruppe bis max. 6 Personen.
Keine Mindestteilnehmerzahl.

Organisation & Wanderleitung
Anita Gschwind, Wanderleiterin mit eidg. Fähigkeitsausweis

Versicherung
Ist Sache der Teilnehmenden